
MEINE ARBEITSWEISE
Durch kontinuierliche Weiterbildung fließen beständig vielfältige Erfahrungen und Methoden in meine Coachings ein. Supervision mit Fachkollegen ist mir dabei sehr wichtig. Alle Interventionstechniken habe ich selbst "am eigenen Leib erfahren" dürfen.
Coaching bedeutet vor allem intensives Gespräch auf Augenhöhe. Systemische Fragen werden dabei gerne von mir ergänzt durch Methoden aus dem Personal und Business Coaching. Gemeinsam entscheiden wir, was sich am besten in Ihrem Fall anbietet.
Diese Stärken bringe ich als Ihr Coach mit: Empathie, echtes Interesse, Energie und Lebendigkeit, abwechslungsreiche Interventionen, wertschätzendes Hinterfragen --- und Zwischen-den-Zeilen-hören-und-fühlen.
Ich fühle mich gut, wenn Sie gute Impulse mitnehmen. Denkanstöße, die etwas verändern. Angenehmere Gefühle, neue Blickwinkel, völligneue Einsichten, umsetzbare Schritte hin zu Ihrem Ziel.
Ich fühle mich gut, wenn Sie gute Impulse mitnehmen. Denkanstöße, die etwas verändern. Angenehmere Gefühle, neue Blickwinkel, völligneue Einsichten, umsetzbare Schritte hin zu Ihrem Ziel.
Ich arbeite bevorzugt mit folgenden Methoden:
AUSWAHL AN METHODEN UND KONZEPTEN
- Systemische Fragetechniken
- Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer & Insoo Kim Berg
- Aufstellungen mit Bodenankern
- "Das Innere Team" (Schultz von Thun)
- "Zürcher Ressourcen Modell" nach Maja Storch
- Körperreisen in Verbindung mit Autogenem Training
- Visualisierungen
COACHING FORMATE
- Einzelcoachings
- Vorträge
- Gruppenseminare
- Workshops
ABLAUF
Unser Erstgespräch
per Telefon oder Skype dauert 15 Minuten und ist kostenfrei. Es zeigt sich dabei, ob wir uns sympathisch sind und legt das Fundament für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch dabei entstehen oft schon andere Blickwinkel auf Ihr Thema.
Ein Coachinggespräch mit mir dauert 90 Minuten --- optional sind auch 120 Minuten möglich (falls z. B. bestimmte Interventionen zum Einsatz kommen). Je nach Anliegen sind drei bis zehn Sitzungen sinnvoll.
Für das Coaching werden Räume zentral in der Münchner Innenstadt
angemietet. Telefon-Coaching
sowie Coaching per Skype
sind ebenfalls möglich.
Besonders für Mütter in der Babypause
eignen sich die
üblichen täglichen Spaziergänge
für Coaching-Gespräche und so werden die Termine ganz einfach in den nächstgelegenen Stadtpark oder an die Isar verlegt. Dann braucht es auch keinen Babysitter. Sie können Ihr Baby einfach mitbringen.
Preise und weitere Details gerne auf Anfrage.
HINWEIS: Was mache ich NICHT im Coaching?
Es ist selten der Fall, dass ich Anliegen oder Themen von Klienten nicht bearbeite. Dazu gehören zum Beispiel alle Anliegen nach dem fünften Kapitel von ICD-10, welches als Internationale Klassifikation alle psychischen Störungen umfasst. Liegt dem Beratungsanlass also eine psychische Störung zugrunde, so sollten daher primär Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker die erste Anlaufstelle sein. Ein Coaching kann im Einzelfall eine sinnvolle Ergänzung dazu darstellen. Würde sich bei mir in unserem Erstgespräch oder unserem ersten Coaching der Verdacht erhärten, dass eine psychische Erkrankung vorliegt, werde ich Sie mit Ihrem Anliegen nicht alleine lassen und eine Weiterverweisung an fachkundige Mediziner versuchen.
Es ist selten der Fall, dass ich Anliegen oder Themen von Klienten nicht bearbeite. Dazu gehören zum Beispiel alle Anliegen nach dem fünften Kapitel von ICD-10, welches als Internationale Klassifikation alle psychischen Störungen umfasst. Liegt dem Beratungsanlass also eine psychische Störung zugrunde, so sollten daher primär Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker die erste Anlaufstelle sein. Ein Coaching kann im Einzelfall eine sinnvolle Ergänzung dazu darstellen. Würde sich bei mir in unserem Erstgespräch oder unserem ersten Coaching der Verdacht erhärten, dass eine psychische Erkrankung vorliegt, werde ich Sie mit Ihrem Anliegen nicht alleine lassen und eine Weiterverweisung an fachkundige Mediziner versuchen.
„Hab den Mut, deinem Herzen und deiner Intuition zu folgen. Die wissen nämlich irgendwie bereits, was du tatsächlich werden willst.“
Steve Jobs